Top 10 Kreditkarten
Kreditkarten ab 0€ Jahresgebühr im großen Anbietervergleich.
- Top Zusatzleistungen
- Tagesaktuelle Angebote
- Neukundenbonus
- Ab 0,00€ Kartengebühr
- Sofortige Beantragung möglich
Drehen sie jetzt bitte Ihr Smartphone in die Queransicht um den Vergleich zu nutzen!
Warum der Vergleich von Kreditkarten sinnvoll ist
Was ist denn nun die “beste” Kreditkarte? Eine pauschale Aussage dazu lässt sich hier nicht treffen, da es unterschiedliche Arten von Kreditkarten gibt. Deshalb sollte jeder zunächst eine Vorauswahl treffen welche Kartenart er überhaupt benötigt. Gemeinsam ist allen Kreditkarten eine Grundfunktion: Karteninhaber können mit ihnen weltweit bargeldlos bezahlen. Sofern sie der Händler akzeptiert. Weiterhin kann man auch Bargeld am Geldautomaten abheben. Aber damit erschöpfen sich bereits die Übereinstimmungen. Für den Einsatz der Kreditkarte erheben die Anbieter Gebühren in unterschiedlicher Höhe. Informationen zu den Konditionen stellen sie dem Karteninhaber mehr oder minder transparent zur Verfügung.
Hierzulande gibt es weit über tausend Kreditkartenangebote. Es ist nicht einfach, die richtige Kreditkarte zu finden. Einige Banken locken mit kostenlosen Kreditkarten (das bezieht sich jedoch nur auf die Jahresgebühr), andere schließen Versicherungen oder andere Sonderkonditionen ein. Sie bieten besondere Serviceleistungen auf Reisen, kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland, kleine Extras für besondere Zielgruppen oder die Karte selbst sieht einfach nur gut aus.
Was man bei einem Kreditkartenvergleich beachten sollte
1. Kriterien für die Auswahl festlegen
Ein Kreditkarten Vergleich beginnt mit den drei wichtigsten Faktoren: der Bedeutung der Jahresgebühr, dem kostenlosen Abheben von Bargeld und dem Wunsch nach Extraleistungen.
- Niedrige Jahresgebühr
Die Jahresgebühr variiert von Angebot zu Angebot stark. Ihr persönliches Nutzungsverhalten nimmt Einfluss darauf, welche Gebühren letztendlich anfallen und wie hoch sie ausfallen. Der Kreditkarten-Vergleich ermittelt die jährlichen Gebühren der Karte basierend auf Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Der Trend geht momentan allerdings zu gebührenfreien Karten; zumindest im ersten Jahr. - Kostenlos Bargeld abheben
Kreditkarten eignen sich insbesondere als bargeldloses Zahlungsmittel auf geschäftlichen oder privaten Reisen. Ein großer Vorteil der Karten sind die Millionen Akzeptanzstellen weltweit, die Kreditkarten problemlos annehmen. Bargeldabhebungen an Geldautomaten können Kreditkartenbesitzer ebenso weltweit tätigen. Oft fallen im Ausland Gebühren für das Abheben von Fremdwährung an. Teilweise verzichten Anbieter auf solche Gebühren, was diese Kreditkarten besonders attraktiv für den Auslandseinsatz macht.
Um auf Dauer hohe Gebühren zu sparen, ist es für Vielreisende wichtig, eine Kreditkarte mit den richtigen Konditionen für Bargeldabhebungen im Ausland zu finden. - Viele Zusatzleistungen
Kreditkarten punkten mit zahlreichen Zusatzleistungen. Von kostenlosen Partnerkarten, über Rabatte und Bonusprogramme bis hin zu Versicherungen inkludieren Anbieter verschiedenste Vorteile in ihren Angeboten. Es ist zu beachten, dass Kreditkarten mit vielen Extras oft eine hohe Grundgebühr mit sich bringen. Auf Dauer ist es aber durchaus möglich, trotz der Jahresgebühr, durch die Nutzung der Sonderleistungen Geld zu sparen. Voraussetzung ist, dass die Leistungen sinnvoll sind und gut zu dem Kreditkarteninhaber passen. Überlegen Sie sich, ob die Kreditkarte Ihnen als reines bargeldloses Zahlungsmittel dienen soll oder das ein oder andere Extra sich für Sie lohnen könnte.
Am schnellsten und bequemsten lassen sich Kreditkarten online beantragen.
Besonders gute Konditionen gibt es in der Regel, wenn Sie auch an Kreditkarten mit einem Girokonto Interesse haben.
2. Kosten berechnen
Mit unserem Kostenrechner lassen sich die voraussichtlich anfallenden generellen Kosten, Soll- oder Guthabenzinsen der Kreditkarte berechnen.
Kreditkartenangebote locken Neukunden oft mit verschiedenen Sonderkonditionen, die sich auf das erste Jahr beschränken. Verbraucher, die planen, die Kreditkarte langfristig zu nutzen, sollten sich von diesen nicht beeinflussen lassen. Wenn Sie es bei der Voreinstellung belassen, dann berücksichtigt der Kreditkarten-Vergleich deshalb die regulären Jahresgebühren, die ab dem zweiten Jahr anfallen, und ignoriert die Sonderkonditionen für Neukunden im ersten Jahr. Für den Fall, dass Sie planen, die Kreditkarte lediglich für einen kurzen Zeitraum zu nutzen, beispielsweise für eine Reise nach Amerika, so ist es durchaus sinnvoll, die Sonderkonditionen des ersten Jahres in den Vergleich miteinzubeziehen.
- Wie hoch ist Ihr durchschnittlicher Jahresumsatz mit der Karte
Geben Sie zunächst an, wie hoch der durchschnittliche Jahresumsatz Ihrer Kreditkarte schätzungsweise ausfällt. Bedenken Sie die Umsätze einer Partnerkarte, falls eine geplant sein sollte. Für einen guten Vergleich ist der Kartenumsatz eine wichtige Information, da die Jahresgebühr einiger Kreditkarten von der Umsatzhöhe des vorherigen Jahres abhängt. Mit den Angaben lassen sich die voraussichtlichen Kosten aller Karten berechnen und anschließend miteinander vergleichen. - Sollzinsen berücksichtigen
Weiterhin gibt unser Kostenrechner Ihnen die Möglichkeit Sollzinsen einzuplanen. Sollzinsen fallen an, wenn der Inhaber einer „echten“ Kreditkarte sich für eine monatliche Teilzahlung entscheidet und somit den Kreditrahmen beansprucht. Unser Vergleich geht in den Voreinstellungen nicht von der Nutzung des Kreditrahmens aus und kalkuliert Sollzinsen daher nicht ein. Es gibt allerdings selbstverständlich die Option, Sollzinsen in den Vergleich der Kreditkarten einfließen zu lassen. - Guthabenzinsen berücksichtigen
Kreditkartenkonten verfügen nur selten über ein Guthaben, weshalb unser Kreditkarten Vergleich diese zunächst nicht berücksichtigt.
Falls Sie planen, ein Guthaben auf Ihrem Kartenkonto anzusparen, könnten Sie von Zinsen profitieren, die oft deutlich über den durchschnittlichen Zinsen, beispielsweise auf gesetzlichen Sparbüchern, liegen. Guthabenzinsen richten sich üblicherweise nach der der Höhe des angesparten Guthabens. Kunden können auf Wunsch selbstverständlich auf das vorhandene Guthaben zugreifen.
Der Karteninhaber kann das Guthaben auf einem Girokonto gutschreiben lassen. Hierbei ist zu beachten, dass Kartenherausgeber teilweise eine Rückführungsgebühr einfordern. Das Abheben von Bargeld verursacht in der Regel keine zusätzlichen Kosten.
3. Kontaktloses Bezahlen (Mobile Payment)
Diese Funktion macht Kartenzahlungen schneller und einfacher. Für Beträge bis zu 25, — Euro muss der Karteninhaber die Kreditkarte nur noch ein paar Sekunden vor das Kartenlesegerät halten. PIN oder Unterschrift sind erst bei höheren Beträgen nötig.
4. Leistungen auswählen
Bestimmen Sie durch verschiedene Filtermöglichkeiten, welche Merkmale und Sonderleistungen Ihre Kreditkarte einschließen sollte, um Ihren Wünschen und Bedürfnissen zu entsprechen. Wählen Sie verschiedene Versicherungen aus den Bereichen Reisen und KFZ oder spezifizieren Sie, welche Services Ihnen für den Einsatz der Kreditkarte im Ausland wichtig sind. Auch übliche Bonusprogramme und Rabatte sowie eine Auswahl von Spezialkarten stehen für ein detailliertes Filtern der Angebote zur Verfügung.
5. Kreditkarten-Anbieter auswählen
In diesem Abschnitt können Sie Ihren individuellen Kreditkarten-Vergleich auf verschiedene Kreditkarten-Anbieter zu beschränken. Wählen Sie aus den drei großen Systemen Visa, MasterCard und American Express (Amex), die Anbieter aus, die für Ihre Kreditkarte in Betracht kommen.
- Visa
Visa bietet das weltweit größte Kartenzahlungssystem mit den meisten Akzeptanzstellen. Die Karten lassen sich weltweit problemlos für bargeldloses Bezahlen und Bargeldabhebungen nutzen. Die Kartengesellschaft Visa punktet weiterhin mit einem großen Angebot verschiedener Kreditkarten.
- Visa
- MasterCard
Kreditkarten von MasterCard genießen nach Visa die weltweit größte Akzeptanz. Insbesondere in Europa können Karteninhaber die Kreditkarten vollkommen flexibel als bargeldloses Zahlungsmittel und für Bargeldabhebungen einsetzen. Die Kreditkartengesellschaft bietet ebenfalls ein vielfältiges Sortiment, dass eine passende Karte für jeden Kunden verspricht.
- MasterCard
- American Express
American Express bietet Kreditkarten mit luxuriösen Sonderleistungen sowie einen ausgezeichneten Kundenservice. Die Kreditkartengesellschaft hat ein breit angelegtes Angebot. Von der Blue Card, die im ersten Jahr kostenlos ist, bis hin zur Centurion Card, die die Gesellschaft nur an ausgewählte Kunden vergibt, ist das gesamte Spektrum abgedeckt.
Einen kleinen Nachteil haben die Kreditkarten von Amex in Europa, da die Akzeptanz im Einzelhandel, im Vergleich zu einer Kreditkarte von MasterCard oder Visa, eher gering ist.
- American Express
6. Kreditkarten-Zahlungsart vorgeben
Lassen Sie sich das Vergleichsergebnis nach Kreditkarten-Typen (Prepaid, Debit, Charge oder Credit) anzeigen. Informieren Sie sich hierfür zunächst über spezifische Eigenschaften der verschiedenen Kreditkarten-Arten. Beispielsweise führen Anbieter bei Debit-, Charge- oder Credit-Cards grundsätzlich eine Bonitätsprüfung des Antragstellers über die Abfrage der Schufa durch. Interessensgruppen, die einen eher niedrigen Schufa-Score vorweisen (z.B. Studenten), können mit Prepaid-Kreditkarte trotzdem die Vorteile einer Kreditkarte genießen. Wählen Sie die Kreditkarten-Typen aus, die für Sie infrage kommen.
- Charge-Card: (monatliche Rechnung)
Bei einer Charge-Card erfolgt einmal im Monat (je nach Karte evtl. in einem 14-tägigen Rhythmus) eine Abrechnung über die Gesamtsumme aller mit der Karte getätigten Einkäufe. Der Kreditkarteninhaber muss die Abrechnungssumme im Ganzen begleichen. In der Regel erfolgt das Einziehen des Rechnungsbetrages per Lastschrift vom Girokonto/Referenzkonto des Karteninhabers. Die Option der Ratenzahlung gibt es nicht. Bis zum vereinbarten Zahlungstermin profitiert der Kartenbesitzer dafür von einem zinsfreien Kredit.
- Charge-Card: (monatliche Rechnung)
- Credit-Card: (Teilzahlungsfunktion)
Bei einer Credit-Card (auch „echte“ Kreditkarte oder Revolving-Card) erfolgt die Abrechnung ebenfalls monatlich. Sie umfasst sämtliche in dem Zeitraum mit der Karte getätigten Ausgaben. Der Kreditkarteninhaber kann die Rechnung entweder in Summe oder in Raten abzahlen (revolvierender Kredit). Bei einer Ratenzahlung kommen Sollzinsen hinzu. Im Gegensatz zu der Charge-Card verfügt die Revolving-Card, durch die Option der Ratenzahlung, über einen eigenen Kreditrahmen. Kartenbesitzer müssen zunächst nur eine sogenannte Teilrückzahlung tätigen. Die fällige Teilrückzahlung entspricht üblicherweise der Höhe eines bestimmten Prozentsatzes des genommenen Kredites.
- Credit-Card: (Teilzahlungsfunktion)
- Debit-Card: (sofortiger Einzug vom Konto)
Die mit einer Debit-Card getätigten Ausgaben werden sofort von dem dazugehörigen Girokonto abgebucht. Im Gegensatz zu einer Credit-Card räumt die Karte keinen eigenen Kreditrahmen ein. Ansonsten erfüllt eine Debit-Card die wichtigen Funktionen einer Kreditkarte: weltweit bargeldlos bezahlen Bargeld abheben.
- Debit-Card: (sofortiger Einzug vom Konto)
- Prepaid-Kreditkarte:
Eine Prepaid-Kreditkarte funktioniert ähnlich wie eine Prepaid Karte für Handys. Der Nutzer muss die Kreditkarte mit Guthaben aufladen, bevor sie zum Bezahlen online und offline sowie für Bargeldabhebungen einsatzfähig ist. Die ausgegebenen Beträge werden sofort nach dem Einkauf von dem auf dem Kreditkartenkonto vorhandenen Guthaben abgezogen. Nutzer können mit den Karten keine Kredite aufnehmen. Eine Bonitätsprüfung des Antragstellers findet daher nicht statt, was die Prepaid-Kreditkarte zu einer Kreditkarte für jedermann macht.
- Prepaid-Kreditkarte:
7. Kreditkartenvergleich und direkt online wechseln
Viele Kreditkarten können Sie schnell, bequem und unkompliziert online beantragen. Klicken Sie hierfür bei der von Ihnen gewählten Kreditkarte auf die Option „Zum Anbieter“. Dies leitet Sie direkt zu dem Anbieter und dem Online-Antrag für Ihre Kreditkarte weiter.
Bitte beachten Sie: Der Vergleich berücksichtigt bei der Rangfolge der Ergebnisse die Gewichtung einzelner Leistungen im Verhältnis zu anderen. Wie wichtig welche Leistung ist, wurde anhand repräsentativer Umfragen ermittelt.
Quelle https://www.cardscout.de/vergleich/
Den günstigsten Urlaub findet man hier
Reduzierte Pauschalreiseangebote auf BOOKIFY24.COM finden!
„Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Website um eine reine Werbeseite der Financeads.GmbH handelt. Lifestyle-Immo24 ist weder Versicherungsmakler noch Finanzberater. Bei dem Verwenden des Anbieterbuttons, werden Sie auf die Verkaufsseiten der jeweiligen Werbepartner weitergeleitet. Bei verifizierten Leads oder Sales erhalten wir eine kleine Provision, die für den weiteren Betrieb dieser Webseite genutzt wird.“[:]
Warum der Vergleich von Kreditkartenanbietern sinnvoll ist!
Wer hat die “beste” Kreditkarte? Darauf gibt es nur die unbefriedigende Antwort: Das kommt auf die individuellen Bedürfnisse an. Eine pauschale Aussage dazu lässt sich nicht treffen. Deshalb sollte jeder zunächst eine Vorauswahl treffen und einen Kreditkarten Vergleich durchführen. Gemeinsam ist allen Kreditkarten eine Grundfunktion: Karteninhaber können mit ihnen weltweit bargeldlos bezahlen. Sofern sie der Händler akzeptiert. Weiterhin kann man auch Bargeld am Geldautomaten abheben. Aber damit erschöpfen sich bereits die Übereinstimmungen. Für den Einsatz der Kreditkarte erheben die Anbieter Gebühren in unterschiedlicher Höhe. Informationen zu den Konditionen stellen sie dem Karteninhaber mehr oder minder transparent zur Verfügung.
Hierzulande gibt es weit über tausend Kreditkartenangebote. Es ist nicht einfach, die richtige Kreditkarte zu finden. Einige Banken locken mit kostenlosen Kreditkarten (das bezieht sich jedoch nur auf die Jahresgebühr), andere schließen Versicherungen ein. Sie bieten besondere Serviceleistungen auf Reisen, kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland, kleine Extras für besondere Zielgruppen oder die Karte selbst sieht einfach nur gut aus.
Was sollte ich bei einem Kreditkartenvergleich beachten?
1. Kriterien für die Auswahl festlegen
Ein Kreditkarten Vergleich beginnt mit den drei wichtigsten Faktoren: der Bedeutung der Jahresgebühr, dem kostenlosen Abheben von Bargeld und dem Wunsch nach Extraleistungen.
- Niedrige Jahresgebühr
Die Jahresgebühr variiert von Angebot zu Angebot stark. Ihr persönliches Nutzungsverhalten nimmt Einfluss darauf, welche Gebühren letztendlich anfallen und wie hoch sie ausfallen. Der Kreditkarten-Vergleich ermittelt die jährlichen Gebühren der Karte basierend auf Ihrem persönlichen Nutzungsverhalten. Der Trend geht momentan allerdings zu gebührenfreien Karten; zumindest im ersten Jahr. - Kostenlos Bargeld abheben
Kreditkarten eignen sich insbesondere als bargeldloses Zahlungsmittel auf geschäftlichen oder privaten Reisen. Ein großer Vorteil der Karten sind die Millionen Akzeptanzstellen weltweit, die Kreditkarten problemlos annehmen. Bargeldabhebungen an Geldautomaten können Kreditkartenbesitzer ebenso weltweit tätigen. Oft fallen im Ausland Gebühren für das Abheben von Fremdwährung an. Teilweise verzichten Anbieter auf solche Gebühren, was diese Kreditkarten besonders attraktiv für den Auslandseinsatz macht.
Um auf Dauer hohe Gebühren zu sparen, ist es für Vielreisende wichtig, eine Kreditkarte mit den richtigen Konditionen für Bargeldabhebungen im Ausland zu finden. - Viele Zusatzleistungen
Kreditkarten punkten mit zahlreichen Zusatzleistungen. Von kostenlosen Partnerkarten, über Rabatte und Bonusprogramme bis hin zu Versicherungen inkludieren Anbieter verschiedenste Vorteile in ihren Angeboten. Es ist zu beachten, dass Kreditkarten mit vielen Extras oft eine hohe Grundgebühr mit sich bringen. Auf Dauer ist es aber durchaus möglich, trotz der Jahresgebühr, durch die Nutzung der Sonderleistungen Geld zu sparen. Voraussetzung ist, dass die Leistungen sinnvoll sind und gut zu dem Kreditkarteninhaber passen. Überlegen Sie sich, ob die Kreditkarte Ihnen als reines bargeldloses Zahlungsmittel dienen soll oder das ein oder andere Extra sich für Sie lohnen könnte.
Am schnellsten und bequemsten lassen sich Kreditkarten online beantragen.
Besonders gute Konditionen gibt es in der Regel, wenn Sie auch an Kreditkarten mit einem Girokonto Interesse haben.
2. Kosten berechnen
Mit unserem Kostenrechner lassen sich die voraussichtlich anfallenden generellen Kosten, Soll- oder Guthabenzinsen der Kreditkarte berechnen.
Kreditkartenangebote locken Neukunden oft mit verschiedenen Sonderkonditionen, die sich auf das erste Jahr beschränken. Verbraucher, die planen, die Kreditkarte langfristig zu nutzen, sollten sich von diesen nicht beeinflussen lassen. Wenn Sie es bei der Voreinstellung belassen, dann berücksichtigt der Kreditkarten-Vergleich deshalb die regulären Jahresgebühren, die ab dem zweiten Jahr anfallen, und ignoriert die Sonderkonditionen für Neukunden im ersten Jahr. Für den Fall, dass Sie planen, die Kreditkarte lediglich für einen kurzen Zeitraum zu nutzen, beispielsweise für eine Reise nach Amerika, so ist es durchaus sinnvoll, die Sonderkonditionen des ersten Jahres in den Vergleich miteinzubeziehen.
- Wie hoch ist Ihr durchschnittlicher Jahresumsatz mit der Karte
Geben Sie zunächst an, wie hoch der durchschnittliche Jahresumsatz Ihrer Kreditkarte schätzungsweise ausfällt. Bedenken Sie die Umsätze einer Partnerkarte, falls eine geplant sein sollte. Für einen guten Vergleich ist der Kartenumsatz eine wichtige Information, da die Jahresgebühr einiger Kreditkarten von der Umsatzhöhe des vorherigen Jahres abhängt. Mit den Angaben lassen sich die voraussichtlichen Kosten aller Karten berechnen und anschließend miteinander vergleichen. - Sollzinsen berücksichtigen
Weiterhin gibt unser Kostenrechner Ihnen die Möglichkeit Sollzinsen einzuplanen. Sollzinsen fallen an, wenn der Inhaber einer „echten“ Kreditkarte sich für eine monatliche Teilzahlung entscheidet und somit den Kreditrahmen beansprucht. Unser Vergleich geht in den Voreinstellungen nicht von der Nutzung des Kreditrahmens aus und kalkuliert Sollzinsen daher nicht ein. Es gibt allerdings selbstverständlich die Option, Sollzinsen in den Vergleich der Kreditkarten einfließen zu lassen. - Guthabenzinsen berücksichtigen
Kreditkartenkonten verfügen nur selten über ein Guthaben, weshalb unser Kreditkarten Vergleich diese zunächst nicht berücksichtigt.
Falls Sie planen, ein Guthaben auf Ihrem Kartenkonto anzusparen, könnten Sie von Zinsen profitieren, die oft deutlich über den durchschnittlichen Zinsen, beispielsweise auf gesetzlichen Sparbüchern, liegen. Guthabenzinsen richten sich üblicherweise nach der der Höhe des angesparten Guthabens. Kunden können auf Wunsch selbstverständlich auf das vorhandene Guthaben zugreifen.
Der Karteninhaber kann das Guthaben auf einem Girokonto gutschreiben lassen. Hierbei ist zu beachten, dass Kartenherausgeber teilweise eine Rückführungsgebühr einfordern. Das Abheben von Bargeld verursacht in der Regel keine zusätzlichen Kosten.
3. Kontaktloses Bezahlen (Mobile Payment)
Diese Funktion macht Kartenzahlungen schneller und einfacher. Für Beträge bis zu 25, — Euro muss der Karteninhaber die Kreditkarte nur noch ein paar Sekunden vor das Kartenlesegerät halten. PIN oder Unterschrift sind erst bei höheren Beträgen nötig.
4. Leistungen auswählen
Bestimmen Sie durch verschiedene Filtermöglichkeiten, welche Merkmale und Sonderleistungen Ihre Kreditkarte einschließen sollte, um Ihren Wünschen und Bedürfnissen zu entsprechen. Wählen Sie verschiedene Versicherungen aus den Bereichen Reisen und KFZ oder spezifizieren Sie, welche Services Ihnen für den Einsatz der Kreditkarte im Ausland wichtig sind. Auch übliche Bonusprogramme und Rabatte sowie eine Auswahl von Spezialkarten stehen für ein detailliertes Filtern der Angebote zur Verfügung.
5. Kreditkarten-Anbieter auswählen
In diesem Abschnitt können Sie Ihren individuellen Kreditkarten-Vergleich auf verschiedene Kreditkarten-Anbieter zu beschränken. Wählen Sie aus den drei großen Systemen Visa, MasterCard und American Express (Amex), die Anbieter aus, die für Ihre Kreditkarte in Betracht kommen.
- Visa
Visa bietet das weltweit größte Kartenzahlungssystem mit den meisten Akzeptanzstellen. Die Karten lassen sich weltweit problemlos für bargeldloses Bezahlen und Bargeldabhebungen nutzen. Die Kartengesellschaft Visa punktet weiterhin mit einem großen Angebot verschiedener Kreditkarten.
- Visa
- MasterCard
Kreditkarten von MasterCard genießen nach Visa die weltweit größte Akzeptanz. Insbesondere in Europa können Karteninhaber die Kreditkarten vollkommen flexibel als bargeldloses Zahlungsmittel und für Bargeldabhebungen einsetzen. Die Kreditkartengesellschaft bietet ebenfalls ein vielfältiges Sortiment, dass eine passende Karte für jeden Kunden verspricht.
- MasterCard
- American Express
American Express bietet Kreditkarten mit luxuriösen Sonderleistungen sowie einen ausgezeichneten Kundenservice. Die Kreditkartengesellschaft hat ein breit angelegtes Angebot. Von der Blue Card, die im ersten Jahr kostenlos ist, bis hin zur Centurion Card, die die Gesellschaft nur an ausgewählte Kunden vergibt, ist das gesamte Spektrum abgedeckt.
Einen kleinen Nachteil haben die Kreditkarten von Amex in Europa, da die Akzeptanz im Einzelhandel, im Vergleich zu einer Kreditkarte von MasterCard oder Visa, eher gering ist.
- American Express
6. Kreditkarten-Zahlungsart vorgeben
Lassen Sie sich das Vergleichsergebnis nach Kreditkarten-Typen (Prepaid, Debit, Charge oder Credit) anzeigen. Informieren Sie sich hierfür zunächst über spezifische Eigenschaften der verschiedenen Kreditkarten-Arten. Beispielsweise führen Anbieter bei Debit-, Charge- oder Credit-Cards grundsätzlich eine Bonitätsprüfung des Antragstellers über die Abfrage der Schufa durch. Interessensgruppen, die einen eher niedrigen Schufa-Score vorweisen (z.B. Studenten), können mit Prepaid-Kreditkarte trotzdem die Vorteile einer Kreditkarte genießen. Wählen Sie die Kreditkarten-Typen aus, die für Sie infrage kommen.
- Charge-Card: (monatliche Rechnung)
Bei einer Charge-Card erfolgt einmal im Monat (je nach Karte evtl. in einem 14-tägigen Rhythmus) eine Abrechnung über die Gesamtsumme aller mit der Karte getätigten Einkäufe. Der Kreditkarteninhaber muss die Abrechnungssumme im Ganzen begleichen. In der Regel erfolgt das Einziehen des Rechnungsbetrages per Lastschrift vom Girokonto/Referenzkonto des Karteninhabers. Die Option der Ratenzahlung gibt es nicht. Bis zum vereinbarten Zahlungstermin profitiert der Kartenbesitzer dafür von einem zinsfreien Kredit.
- Charge-Card: (monatliche Rechnung)
- Credit-Card: (Teilzahlungsfunktion)
Bei einer Credit-Card (auch „echte“ Kreditkarte oder Revolving-Card) erfolgt die Abrechnung ebenfalls monatlich. Sie umfasst sämtliche in dem Zeitraum mit der Karte getätigten Ausgaben. Der Kreditkarteninhaber kann die Rechnung entweder in Summe oder in Raten abzahlen (revolvierender Kredit). Bei einer Ratenzahlung kommen Sollzinsen hinzu. Im Gegensatz zu der Charge-Card verfügt die Revolving-Card, durch die Option der Ratenzahlung, über einen eigenen Kreditrahmen. Kartenbesitzer müssen zunächst nur eine sogenannte Teilrückzahlung tätigen. Die fällige Teilrückzahlung entspricht üblicherweise der Höhe eines bestimmten Prozentsatzes des genommenen Kredites.
- Credit-Card: (Teilzahlungsfunktion)
- Debit-Card: (sofortiger Einzug vom Konto)
Die mit einer Debit-Card getätigten Ausgaben werden sofort von dem dazugehörigen Girokonto abgebucht. Im Gegensatz zu einer Credit-Card räumt die Karte keinen eigenen Kreditrahmen ein. Ansonsten erfüllt eine Debit-Card die wichtigen Funktionen einer Kreditkarte: weltweit bargeldlos bezahlen Bargeld abheben.
- Debit-Card: (sofortiger Einzug vom Konto)
- Prepaid-Kreditkarte:
Eine Prepaid-Kreditkarte funktioniert ähnlich wie eine Prepaid Karte für Handys. Der Nutzer muss die Kreditkarte mit Guthaben aufladen, bevor sie zum Bezahlen online und offline sowie für Bargeldabhebungen einsatzfähig ist. Die ausgegebenen Beträge werden sofort nach dem Einkauf von dem auf dem Kreditkartenkonto vorhandenen Guthaben abgezogen. Nutzer können mit den Karten keine Kredite aufnehmen. Eine Bonitätsprüfung des Antragstellers findet daher nicht statt, was die Prepaid-Kreditkarte zu einer Kreditkarte für jedermann macht.
- Prepaid-Kreditkarte:
7. Kreditkarte über den Kartenvergleich beantragen
Alle Kreditkarten können schnell, bequem und unkompliziert online beantragt werden. Klicken Sie einfach auf die Option „Zum Anbieter“. Sie werden direkt zur Anbieterseite weitergeleitet und können dort Ihre Kreditkarte online beantragen.
Bitte beachten Sie: Der Vergleich berücksichtigt bei der Rangfolge der Ergebnisse die Gewichtung einzelner Leistungen im Verhältnis zu anderen. Wie wichtig welche Leistung für Sie ist, müssen Sie selbst entscheiden.
Quelle https://www.cardscout.de/vergleich/
Günstig in den Urlaub?
Reduzierte Pauschalreiseangebote auf BOOKIFY24.COM !
„Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es sich bei dieser Website um eine reine Werbeseite der Financeads.GmbH handelt. Lifestyle-Immo24 ist weder Versicherungsmakler noch Finanzberater. Bei dem Verwenden des Anbieterbuttons, werden Sie auf die Verkaufsseiten der jeweiligen Werbepartner weitergeleitet. Bei verifizierten Leads oder Sales erhalten wir eine kleine Provision, die für den weiteren Betrieb dieser Webseite genutzt wird.“[:]